Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 3
Damit betriebliches Eingliederungsmanagement nicht zum Ausgliederungsmanagement wird!
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) ist immer gefragt, wenn Kollegen mehr als 6 Wochen am Stück (oder wiederholt) in einem Jahr krank sind – und der Betriebsrat ist immer zu beteiligen. Dennoch fühlen sich Interessenvertretungen häufig überfordert, wenn es um BEM geht. Wie sollte im Sinne der Betroffenen vorgegangen werden, wenn es nicht um die Erkrankung, sondern um die Arbeitsfähigkeit geht? Welche nichtmedizinischen Maßnahmen können/sollten durch die Interessenvertretungen eingefordert werden? Wie können die gesetzlich geforderten Mindeststandards eingehalten werden?
Diese Fragen werden im Verlauf des Seminars zum Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 3 geklärt. Ziel des Betriebsrates ist es, erkrankten Kollegen bei der Wiederherstellung ihrer Arbeitsfähigkeit und beim Erhalt ihres Arbeitsplatzes zu helfen.

Fakten:
- 3 Tage + Online-Folgetermin
- Max. 15 Teilnehmende
- als Seminar & Inhouse
- ab 1.290 €*
* bei Gremiumrabatt zzgl. MwSt.
Ihr Nutzen:
- Rechtliche Grundlagen kennen
- BEM anwenden können
- Hilfreiche Tipps für individuelle Fragen
Zum Seminar
Inhalte Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 3
Rechtliche Grundlagen des BEM
Ablauf des BEM-Verfahrens im Betrieb
Klärungen zum Ablauf nach den gesetzlichen Grundlagen des SGB IX § 84 Abs. 2
Rolle der Interessenvertretung nach BetrVG /SGB IX
Umgang mit den Daten
Gesetzliche Mindeststandards beim BEM-Verfahren
Vorgehensweise im BEM-Gespräch mit dem BEM-Berechtigten:
Erstgespräch (Aufklärung und schwierige Rolle der Schweigepflichtsentbindung)
Folgegespräche (Vorgehensweise mit dem BEM-Berechtigten)
Ausgewählte Methoden zur Ermittlung der Arbeitsfähigkeit
Überlegungen zum Einsatz im BEM-Verfahren
Warum war der Maßnahmenkatalog (nicht) erfolgreich?
Was kann beibehalten oder verbessert werden?
Hemmnisse im Eingliederungsablauf erkennen und beseitigen
Ermittlung der Möglichkeiten und Maßnahmen
Außerbetriebliche Unterstützung der Rehabilitationsträger, des Integrationsamtes und der Integrationsfachdienste
Weitere Vorgehensweise im BEM-Gespräch mit dem BEM-Berechtigten:
Maßnahmegespräch
Qualitätskontrolle durch Evaluation
Entwicklung einer Qualitätskontrolle durch die Interessenvertretung
Betriebsvereinbarungen zum BEM
Wie sieht eine gute BEM-Betriebsvereinbarung aus?
Praxisbeispiele, Muster
Kosten
Die Preise sind zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer und bei Seminaren der Tagungspauschale sowie ggf. Hotelkosten (Übernachtung / Vollpension). Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie die Anmeldebestätigung. Mit der Anmeldung werden wir beauftragt, die Seminarkosten mit dem Arbeitgeber abzurechnen.
1.390 €
1. Teilnehmende
1.340 €
2. Teilnehmende
1.290 €
3. Teilnehmende
Freistellung
Grundlagenschulungen, wie das BRI, sollte jedes Betriebsratsmitglied des Gremiums besuchen. Die Erforderlichkeit muss gegenüber dem Arbeitgeber nicht näher dargelegt oder begründet werden (Bundesarbeitsgericht vom 19.07.1995 – 7 ABR 49/94).
Ihr Schulungsanspruch ergibt sich aus dem §37 Abs. 6 BetrVG. Hier finden Sie weitere Informationen zum Schulungsanspruch.
Hotels
Unsere Seminare finden in ausgewählten Hotels, wie dem relexa hotel Bellevue Hamburg, statt. Die Seminarpreise verstehen sich ohne Nebenkosten (Reisekosten, Tagungspauschale, Übernachtung, Vollpension). Die Kosten für die Tagungspauschale finden Sie in den AGB. Die Buchung einer Tagespauschale ist notwendig. Diese beinhaltet unter anderem die Getränke im Seminarraum sowie das Mittagessen. Für die Übernahme der Hotelkosten lassen Sie sich das Formular “Hotelkostenübernahme” von Ihrem Arbeitgeber abzeichnen.
Referierende
Fachreferenten
Termine
Klicken Sie einfach Ihren Wunschtermin und Ort an, um zur Anmeldung zu kommen. Zu jedem Termin bieten wir einen Folgetermin als Webinar an ( 1,5 Std.), um den Praxistransfer zu gewährleisten. Zusätzlich stehen wir auch nach Seminarende weiterhin telefonisch für Nachfragen zur Verfügung.
Die Schulung bieten wir auch Inhouse an. Wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!
Ich bin für Sie da!

Felicitas Lindberg
Von Montag bis Freitag 09:00 – 17:00 Uhr
040 81 96 04 19
Felicitas.Lindberg@hanse-betriebsratsseminare.de