Autorenname: HBS

Kündigungsschutz Betriebsrat

Kündigungsschutz Betriebsrat Betriebsratsmitglieder haben einen besonderen Kündigungsschutz aus § 15 KSchG. Der Kündigungsschutz soll sicherstellen, dass Betriebsräte ihre Aufgaben wahrnehmen können ohne den Verlust ihres Arbeitsplatzes fürchten  zu müssen, wenn es zu Auseinandersetzingen mit dem Arbeitgeber kommt. In der untenstehenden Grafik “Kündigungsschutz Betriebsrat” ist dargestellt über welchen Zeitraum der besondere Kündigungsschutz greift. Auch für den …

Kündigungsschutz Betriebsrat Weiterlesen »

Betriebsvereinbarung

Betriebsvereinbarung Was ist eine Betriebsvereinbarung? Betriebsvereinbarungen spielen eine wichtige Rolle in der Betriebsratsarbeit. In Betriebsvereinbarungen treffen Arbeitgeber und Betriebsrat gemeinsam Regelgungen, die nach Abschluss der Vereinbarung, genau so rechtsverbindlich sind wie Gesetze oder Tarifverträge. Dadurch haben Betriebsräte die Möglichkeit die Arbeitsbedingungen im Betrieb zu verbessern. Geregelt werden können die verschiedensten Themen, wie z. B. Home-Office, …

Betriebsvereinbarung Weiterlesen »

Wahlvorstand Betriebsrat

Wahlvorstand Betriebsrat Als Wahlvorstand kümmern Sie sich um die Vorbereitung und Durchführung der Betriebsratswahl. Der Wahlvorstand leitet, überwacht und führt die Wahl durch.  Wer gehört zum Wahlvorstand? Zum Wahlvorstand gehören mindestens drei Arbeitnehmer des Betriebes. Sie wurden gewählt, um die Betriebsratswahl einzuleiten und durchzuführen. Die Zahl der Wahlvorstandsmitglieder kann im sogenannten normalen Wahlverfahren bei Bedarf …

Wahlvorstand Betriebsrat Weiterlesen »

Unterschied Interessenausgleich und Sozialplan

Unterschied Interessenausgleich und Sozialplan Kommt es zu einer Betriebsänderung tritt häufig die Frage auf, ob es einen Unterschied zwischen Interessenausgleich und Sozialplan gibt und die Antwort ist definitiv: Ja! Interessenausgleich und Sozialplan sind nicht dasselbe. Es sind beides Vereinbarungen, die Betriebsräte im Zusammenhang mit Betriebsänderungen mit dem Arbeitgeber verhandeln. Dennoch gibt es inhaltlich und vom …

Unterschied Interessenausgleich und Sozialplan Weiterlesen »

Sozialplan

Sozialplan Betriebsänderungen haben immer Konsequenzen für die betroffenen Arbeitnehmer. Häufig drohen ihnen vor allem wirtschaftliche Nachteile z. B. durch Kündigung. In Betrieben mit Betriebsrat muss deshalb bei Betriebsänderungen ein Sozialplan abgeschlossen werden, um die Nachteile auszugleichen oder abzumildern. Definition – Was ist ein Sozialplan? Der Sozialplan ist eine Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat. Er verfolgt …

Sozialplan Weiterlesen »

Betriebsrat Größe

Betriebsrat Größe Soll ein Betriebsrat gewählt werden, kommt schnell die Frage auf wie groß dieser denn sein muss. Die Betriebsrat Größe ist dabei alleine abhängig von der Betriebsgröße – genauer gesagt von der Anzahl der Arbeitnehmer im Betrieb. Je mehr Arbeitnehmer in einem Betriebs beschäftigt sind, desto größer ist der zu wählende Betriebsrat. Geregelt wird …

Betriebsrat Größe Weiterlesen »

Konstituierende Sitzung Betriebsrat

Konstituierende Sitzung Betriebsrat Ist die Betriebsratswahl beendet, gibt es für den Wahlvorstand noch einige wichtige Aufgaben: (1) Er muss den neuen Betriebsrat informieren und (2) diesen zur konstituierenden Sitzung einladen. Durch die konstituierende Sitzung des Betriebsrats beginnt der Betriebsrat zu existieren, es ist quasi der Startschuss für den neuen BR. Wie die Sitzung abläuft und …

Konstituierende Sitzung Betriebsrat Weiterlesen »

Protokoll Betriebsratssitzung

Protokoll Betriebsratssitzung Betriebsräte legen für jede Verhandlung des Betriebsrats eine Sitzungsniederschrift bzw. ein Sitzungsprotokoll, weil dies verpflichtend ist. Die Protokolle (= Sitzungsniederschrift Betriebsrat) sind der Nachweis über ordnungsgemäße und rechtsgültig getroffene Beschlüsse. Was das Betriebsratsprotokoll enthalten muss, wer für die Protokollführung zuständig ist, von wem es unterschrieben werden muss, etc. erfahren Sie in diesem Beitrag …

Protokoll Betriebsratssitzung Weiterlesen »