Betriebsratswahl: Vereinfachtes Wahlverfahren
Wahlvorstandsschulung
Mit der Änderung des Betriebsverfassungsgesetzes hat der Gesetzgeber das vereinfachte Wahlverfahren für Kleinbetriebe bis zu 100 wahlberechtigten Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen* eingeführt. In Betrieben mit 101 – 200 Arbeitnehmern kann der Wahlvorstand die Anwendung des vereinfachten Wahlverfahrens mit dem Arbeitgeber vereinbaren (§ 14 a Abs. 5 BetrVG).
Die 1-Tages-Schulung (Webinar oder Seminar) vermittelt Wahlvorständen das erforderliche Wissen für die Einleitung und Durchführung eines vereinfachten Wahlverfahrens. Unsere Seminare und Webinare sind so gestaltet, dass auf Besonderheiten jedes Betriebs eingegangen werden kann.
Sie erhalten ein umfangreiches Wahlhilfepaket und eine Unterstützung bei der Wahldurchführung sowie die Möglichkeit der Nachfrage nach Abschluss des Webinars, soweit Fragen offengeblieben sind. Deshalb fragen Sie während Ihrer Betriebsratswahl gerne bei unseren Referenten nach, wenn Sie einen Schulungsinhalt nicht mehr vollständig parat haben oder nicht genau wissen, wie er in Ihrem Fall anzuwenden ist. Diese Unterstützungsmöglichkeit endet aber am Tag Ihrer Betriebsratswahl oder zehn Wochen nach Wahlbeginn.

Fakten:
- 1 Tag
- Max. 15 Teilnehmende
- als Seminar, Webinar & Inhouse
- ab 440 €*
* zzgl. Hotelkosten und MwSt. bei Gremiumrabatt
Ihr Nutzen:
- Betreuung bis zum Wahltag
- Schritt für Schritt Anleitung
- Hilfreiche Tipps für individuelle Fragen
Zum Seminar
Inhalte des Webinars: Betriebsratswahl - Das vereinfachte Wahlverfahren
Grundsätze der Betriebsratswahl
–Bildung und Aufgaben des Wahlvorstandes, Wahlberechtigung, Wählbarkeit, Wegfall des Gruppenprinzips, zwingende Beachtung der Geschlechterquote, vereinfachtes einstufiges und zweistufiges Wahlverfahren
Erste Wahlversammlung – Wahl des Wahlvorstands
– Wahlvorschläge, Erstellen der Wählerliste, Mängel der Vorschlagliste, Ausbleiben gültiger Vorschläge, Wahlausschreiben, Einspruchsfristen, Briefwahl
Zweite Wahlversammlung – Wahl des Betriebsrats
– Wahlgang: Ständige Überwachung durch den Wahlvorstand, Stimmzettel, Listen- oder Personenwahl
– Maßnahmen zur Inklusion, Wahl unter Berücksichtigung einer aktuellen Pandemie
– Öffentliche Stimmenauszählung, Feststellung des Wahlergebnisses
– Anfertigung einer Wahlniederschrift
– Benachrichtigung und Bekanntgabe der Gewählten
– Einberufung einer Betriebsratssitzung
Anfechtung der Betriebsratswahl
– Anfechtungsberechtigung
– Anfechtungsfrist
– Anfechtungs- und Nichtigkeitsgründe
Gremiumrabatt für die Wahlvorstandsschulung
Die Preise sind zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer und der Tagungspauschale sowie ggf. Hotelkosten (Übernachtung / Vollpension). Der Gremiumrabatt wird in der Rechnung automatisch abzogen.
590 €
1. Teilnehmende
540 €
2. Teilnehmende
490 €
3. Teilnehmende
440 €
4. Teilnehmende
Freistellung
Die in diesem Webinar vermittelten Kenntnisse sind gem. § 37 Abs. 6 i. V. m. § 20 Abs. 3 BetrVG für alle Betriebsräte/Wahlvorstände erforderlich, die an der Vorbereitung und Durchführung der Wahl beteiligt sind. Dies gilt auch für Wahlvorstände, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen.
Hotels
Unsere Seminare finden in ausgewählten Hotels, wie dem relexa hotel Bellevue Hamburg, statt. Die Seminarpreise verstehen sich ohne Nebenkosten (Reisekosten, Tagungspauschale, Übernachtung, Vollpension). Die Kosten für die Tagungspauschale finden Sie in den AGB. Die Buchung einer Tagespauschale ist notwendig. Diese beinhaltet unter anderem die Getränke im Seminarraum sowie das Mittagessen. Für die Übernahme der Hotelkosten lassen Sie sich das Formular “Hotelkostenübernahme” von Ihrem Arbeitgeber abzeichnen.
Referierende
Fachreferenten
Termine
Außerhalb des regelmäßigen Wahlzeitraums bieten wir dieses Angebot nur Inhouse an.
Ich bin für Sie da!

Felicitas Lindberg
Von Montag bis Freitag 09:00 – 17:00 Uhr
040 81 96 04 19
Felicitas.Lindberg@hanse-betriebsratsseminare.de