Betriebsverfassungsgesetz - Neu und Alt

Der Mix machts: Grundlagen des Betriebsverfassungsrecht und dessen aktuelle Modifikationen

Auch Betriebsratsarbeit unterliegt einem ständigem Wandel. In den letzten Jahren – geprägt durch die Pandemie – noch in größerem Umfang. Während einige Änderungen zeitlich befristet sind, gibt es auch viele dauerhafte Veränderungen des Betriebsverfassungsrechts (BetrVR) z. B. im Rahmen des Betriebsrätemodernisierungsgesetzes. Auch andere Vorschriften sind dabei wichtig. Stichworte sind hier: Datenschutz, Kündigungsschutz, Kurzarbeit (SGB III), Fachkräfteeinwanderungsgesetz, Arbeitsschutzgesetz, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, etc.

Dieses Grundlagenseminar richtet sich damit sowohl an neue Betriebsräte, die einen Ein- und Überblick über das Betriebsverfassugsrecht bekommen wollen als auch an „alte Hasen“, die ihr Wissen zum Betriebsverfassungsrecht ein Update verschaffen wollen.

Zu jedem Termin bieten wir ein Follow-Up Webinartermin an, um den Praxistransfer zu gewährleisten.

HANSE Betriebsratsseminare: Betriebsverfassungsrecht und Betriebsrätemodernisierungsgesetz

Fakten:

* zzgl. Hotelkosten und MwSt.

Ihr Nutzen:

Zum Seminar

Inhalte

Grundlagen der Betriebsratsarbeit

  • Arbeitsrechtliche Grundsätze
  • Arbeitsrecht im Überblick (Arbeitsgerichtsbarkeit, Gesetzeshierarchie, Rechtspyramide)
  • Grundsätze für die Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber
  • Grundsätze (Stellung des BR, vertrauensvolle Zusammenarbeit, Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse)
  • Geschäftsführung des  Betriebsrats
  • Grundlagen, Arbeitsteilung im BR, Geschäftsordnung, Sitzung, Beschluss, Arbeitsgruppen)
  • Beteiligungsrechte des  Betriebsrats
  • Die Beteiligungsrechte im Überblick {Informationsrechte, Mitwirkungsrechte, Mitbestimmungsrechte)
  • Verfahren zur Sicherung und Durchsetzung der Beteiligungsrechte

Aktuelle  Gesetzesänderungen

  • Betriebsrätemodernisierungsgesetz (Auswahl)
    • 30 BetrVG Betriebsratssitzungen
    • 33, 34 BetrVG Beschlüsse des Betriebsrats, BetrVG Sitzungsniederschrift
    • 51 BetrVG Geschäftsführung
    • 76 BetrVG Einigungsstelle
    • 77 BetrVG Durchführung gemeinsamer Beschlüsse, Betriebsvereinbarungen
    • 79a BetrVG Datenschutz
    • 80 BetrVG Allgemeine Aufgaben
    • 87 BetrVG Mitbestimmungsrechte
    • 90 BetrVG Unterrichtungs- und Beratungsrechte
  • Weitere ausgewählte gesetzliche Änderungen mit Relevanz für die Betriebsratsarbeit
    • Brückenteilzeit, Qualifizierungschancengesetz, Fachkräfteeinwanderungsgesetz
    • Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
    • Neues Nachweisgesetz
    • Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse und Whistleblowing
  • Wichtige ausgewählte Urteile
    • Bundesarbeitsgericht , 01.12.2020 – 9 AZR 102/20 – Crowdworker-Urteil
    • BAG-Urteil (1 ABR 22/21, 13.09.2022) und das EuGH-Urteil (C-55/18, 14. Mai 2019) zur Arbeitszeiterfassung
    • Bundesarbeitsgericht, 10.02.2021 – 8 AZR 488/19 – Entgelttransparenzgesetz bei Lohndiskriminierung
    • EuGH-Urteil, 22.09.2022 – C-120/21 – Verjährung von Urlaubsansprüchen

Kosten für die Schulung zum Betriebsverfassungsrecht

1.590 € pro Person zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer und der Tagungspauschale sowie ggf. Hotelkosten (Übernachtung / Vollpension).

Freistellung

Grundlagenschulungen, wie das BRI, sollte jedes Betriebsratsmitglied des Gremiums besuchen. Die Erforderlichkeit muss gegenüber dem Arbeitgeber nicht näher dargelegt oder begründet werden (Bundesarbeitsgericht vom 19.07.1995 – 7 ABR 49/94).

Ihr Schulungsanspruch ergibt sich aus dem §37 Abs. 6 BetrVG. Hier finden Sie weitere Informationen zum Schulungsanspruch.

Hotels

Unsere Seminare finden in ausgewählten Hotels, wie dem relexa hotel Bellevue Hamburg, statt. Die Seminarpreise verstehen sich ohne Nebenkosten (Reisekosten, Tagungspauschale, Übernachtung, Vollpension). Die Kosten für die Tagungspauschale finden Sie in den AGB. Die Buchung einer Tagespauschale ist notwendig. Diese beinhaltet unter anderem die Getränke im Seminarraum sowie das Mittagessen. Für die Übernahme der Hotelkosten lassen Sie sich das Formular “Hotelkostenübernahme” von Ihrem Arbeitgeber abzeichnen.

Referierende

Fachreferenten

Ablauf

Der Ablauf kann je nach Schulungsart (Seminar, Webinar oder Inhouse Schulung) und je nach Referent leicht abweichen. Die Seminar- und Pausenzeiten handhaben wir flexibel, um den Seminarablauf optimal zu gestalten.

Im Gegensatz zu anderen Anbietern erhalten Sie bei unserem Webinaren nicht 2 Live-Webinar Blöcke à 90 Minuten sondern werden über den gesamten Webinartag vom Referenten begleitet (interaktive LIVE-Webinare).

Erster Tag (sowie weitere Seminartage)

10.00 Uhr – Beginn der Schulung
10.30 Uhr – Kaffee/Tee Pause
10.45 Uhr – Fortsetzung der Schulung
12.30 Uhr – Mittagspause
13.30 Uhr – Fortsetzung der Schulung
15.00 Uhr – Kaffee/Tee Pause
15.15 Uhr – Fortsetzung der Schulung
16.00 Uhr – Ende des Schulungstags

Letzter Tag 

09.00 Uhr – Beginn der Schulung
10.30 Uhr – Kaffee/Tee Pause
10.45 Uhr – Fortsetzung der Schulung
13.30 Uhr – Fortsetzung der Schulung
15.00 Uhr – Kaffee/Tee Pause
15.15 Uhr – Fortsetzung der Schulung
16.00 Uhr – Ende der Schulung

Termine

Klicken Sie einfach Ihren Wunschtermin und Ort an, um zur Anmeldung zu kommen. Zu jedem Termin bieten wir ein Folgetermin als Webinar an ( 1,5 Std.), um den Praxistransfer zu gewährleisten. Zusätzlich stehen wir auch nach Seminarende weiterhin telefonisch für Nachfragen zur Verfügung.

Die Schulung bieten wir auch Inhouse an. Wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!

Ich bin für Sie da!

Felicitas Lindberg

Felicitas Lindberg

Von Montag bis Freitag 09:00 – 17:00 Uhr

040  81 96 04 19
Felicitas.Lindberg@hanse-betriebsratsseminare.de

    Ihre Angaben verwenden wir zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz.