Wissen

§ 37 BetrVG

§ 37 BetrVG Der § 37 BetrVG ist für Betriebsräte sehr wichtig, da er u.a. die Freistellung, den Schulungsanspruch und den Schutz vor Benachteiligung regelt. Der Paragraf 37 BetrVG aller Kürze: das Betriebsratsamt ist ein Ehrenamt und wir nicht vergütet Betriebsratsarbeit findet während der Arbeitszeit statt Mehrarbeit durch Betriebsratstätigkeit wird durch Freizeitausgleich oder Auszahlung abgegolten …

§ 37 BetrVG Weiterlesen »

§ 5 BetrVG

§ 5 BetrVG In § 5 BetrVG wird beschrieben wer als Arbeitnehmer*in im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes anzusehen ist. Von der Anzahl der Arbeitnehmer im Betrieb ist abhängig, aus wie vielen Mitgliedern der zu wählende Betriebsrat bestehen wird (siehe § 9 S. 1 BetrVG) und wer wahlberechtigt (siehe § 7 BetrVG) ist. Entsprechend ist es für …

§ 5 BetrVG Weiterlesen »

Aktives und passives Wahlrecht

Aktives und passives Wahlrecht Wenn in einem Betrieb eine Betriebsratswahl stattfinden soll, gibt es an den Begriffen „aktives und passives Wahlrecht“ kein Vorbeikommen. Schließlich kommt man bei jeder Betriebsratswahl irgendwann zu der Frage wer eigentlich Stimmen bei der BR Wahl hat bzw. wer wählen darf und wer für den Betriebsrat kandidieren kann. Aktives Wahlrecht Betriebsrat …

Aktives und passives Wahlrecht Weiterlesen »

Betriebsratswahl

Betriebsratswahl Egal, ob zur Betriebsratswahl 2026 oder jetzt – es ist wichtig zur BR Wahl gut vorbereitet zu sein und die Formvorschriften, Fristen und Abläufe zu kennen. Wie wird ein Betriebsrat gewählt? Wie wird die Wahl Schritt für Schritt durchgeführt? Welche Fristen sind einzuhalten? Wann finden Betriebsrat wahlen statt? Welche Fehlerquellen gibt es? Informieren Sie …

Betriebsratswahl Weiterlesen »

Betrieblicher Umweltschutz – Die Rolle des Betriebsrats

Betrieblicher Umweltschutz – Die Rolle des Betriebsrats Die Klimakrise wird als größte Gefahr in diesem Jahrhundert gehandelt und sorgt für Höchststände bei Treibhausgasen und Meeresspiegel sowie Temperaturanstieg und Versauerung der Ozeane.  Um das Ausmaß des Klimawandels und dessen gravierende Folgen zu verringern, müssen die CO2 Emissionen, die wir Menschen verursachen, gesenkt werden. Neben der Nutzung …

Betrieblicher Umweltschutz – Die Rolle des Betriebsrats Weiterlesen »

Betriebsratsvorsitzender

Betriebsratsvorsitzender Jeder Betriebsrat braucht ihn – den Betriebsratsvorsitzenden. Wir informieren was er für Aufgaben hat, wie er gewählt wird und die Wahl abläuft und vieles mehr. Was ist die Aufgabe des Betriebsratsvorsitzenden? Der Betriebsratsvorsitzende hat im Vergleich zu den anderen Betriebsratsmitgliedern einige Zusatzaufgaben: Der Betriebsratsvorsitzende vertritt die Beschlüsse des Betriebsrats. Der Betriebsratsvorsitzenden vertritt den Betriebsrat …

Betriebsratsvorsitzender Weiterlesen »

§ 80 BetrVG

§ 80 BetrVG – Allgemeine Aufgaben Der § 80 BetrVG ist für Betriesbräte besonders wichtig, da hier die Aufgaben des Betriebsrats definiert werden. Damit Betriebsräte ihren Aufgaben nachgehen und diese verantwortungsvoll erfüllen können, brauchen sie Informationen vom Arbeitgeber. Alle erforderlichen Informationen muss der Arbeitgeber den Betriebsräten rechtzeitig und umfassend zur Erfüllung ihrer Aufgaben zur Verfügung …

§ 80 BetrVG Weiterlesen »

Betriebsrat: Konflikte lösen im Team

Betriebsrat: Konflikte lösen im Team Die meisten Menschen empfinden Konflikte als belastend und möchten sie um jeden Preis vermeiden. Sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext treten sie dennoch regelmäßig auf – sie gehören zum Leben dazu und sind normal. Dies gilt natürlich auch für Unternehmen, Organisationen und Betriebsräte, die mit verschiedenen Konfliktparteien aneinander …

Betriebsrat: Konflikte lösen im Team Weiterlesen »

Betriebsräte in der Wiedereingliederung bei Post bzw. Long-Covid

Betriebsräte in der Wiedereingliederung bei Post bzw. Long-Covid Aktuelle Zahlen zeigen, dass zehn bis 15 Prozent aller Menschen, die sich mit dem Corona Virus infiziert haben, an dem Long-COVID bzw. Post-COVID Syndrom leiden, unabhängig von der Schwere Ihrer Erkrankung. Denn auch bei einem milden Verlauf können Wochen oder Monate später gravierende Probleme auftreten, die sich …

Betriebsräte in der Wiedereingliederung bei Post bzw. Long-Covid Weiterlesen »

111 BetrVG

§ 111 BetrVG Unternehmerische Change-Prozesse sind der beständige Versuch sich den aktuellen Veränderungen des „Marktes“ anzupassen. Durch diese kommen Betriebsränderungen zustande. Der § 111 BetrVG beschreibt die Rechtsgrundlage für Betriebsänderungen. Für Betriesbräte sind sie ein wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit, da sie bei einer Betriebsänderung mit dem Arbeitgeber Interessenausgleich und Sozialplan verhandeln müssen. Ob eine Änderung …

111 BetrVG Weiterlesen »