Datenschutz

Allgemeiner Datenschutz

Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir den Datenschutz gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
Sie können diese Unterrichtung jederzeit von unserer Webseite abrufen.

Was bedeutet Datenschutz?

Unter Datenverarbeitung versteht man das Erheben, Speichern, Nutzen, Verwenden oder Löschen personenbezogener Daten. Grundsätzlich sind das alle Informationen, mit denen sich eine natürliche Person identifizieren lässt.
Datenschutz ist die Ausprägung des Persönlichkeitsschutzes nach dem Grundgesetz Art. 1 GG. Dort heißt es:
„Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen, ist Verpflichtung aller staatlicher Gewalt.“
Im Art 2 GG heißt es weiter:
„Jeder hat das Recht auf freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetzt verstößt.“
Das Bundesarbeitsgericht hat in seiner Rechtsprechung daher festgestellt, dass das Allgemeine Persönlichkeitsrecht aus Art 1 und 2 GG auch im Arbeitsverhältnis gilt.
„Datenschutz ist kein Selbstzweck. Vielmehr geht es um die Sicherung und Verwirklichung eines Grundrechts …“
wurde im Tätigkeitsbericht des Bundesbeauftragten für Datenschutz festgestellt.
Daher hat auch das Bundesverfassungsgereicht (BVerfG) am 15.12.1983 (1BvR 09/83)
„Unter den Bedingungen der modernen Datenverarbeitung wird der Schutz des Einzelnen gegen umgrenzte Erhebung, Speicherung, Verwendung und Weitergabe seiner persönlichen Daten vom allgemeinen Persönlichkeitsrecht … umfasst. Das Grundrecht gewährleistet insoweit die Befugnis des Einzelnen grundsätzlich selbst über die Preisgabe und Verwendung seiner persönlichen Daten zu bestimmen.“

Technische Sicherheit

Zum Schutz der uns überlassenen Daten aktualisieren wir fortlaufend unsere technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen. Im Sinne der vorangehenden Erläuterungen zur neuen Datenschutz-Grundverordnung DSGVO (Erwägungsgrund 78) stellen wir sicher, dass unsere Abläufe und Technik von vorneherein, sichergestellten, dass den Grundsätzen des Datenschutzes Genüge getan wird.
Diese Maßnahmen sollen unberechtigte Zugriffe, widerrechtliche Löschung oder Manipulation und den versehentlichen Verlust der Daten bestmöglich verhindern.

Willkommen bei der HANSE Betriebsratsseminare HBS GmbH

Mit Hilfe unserer Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen in verständlich mitteilen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben und was wir damit machen. Sie erhalten außerdem alle Informationen über die Ihnen zustehenden Rechte. Natürlich teilen wir Ihnen auch mit, an wen Sie sich bei Fragen wenden können.
Wichtiger Hinweis: Unsere Datenschutzerklärung wird regelmäßig inhaltlich angepasst. Die aktuellste Fassung erhalten Sie stets online auf unserer Internetseite zur Verfügung (u. a. unter Kontakte oder Impressum).
HANSE Betriebsratsseminare GmbH nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und hält sich strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze der Bundesrepublik Deutschland, sowie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union, mit der die Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch private Unternehmen und öffentliche Stellen EU-weit vereinheitlicht worden sind.
Unabhängig davon, ob Sie Seminarteilnehmer, Interessent oder Besucher unserer Webseite sind: Wir respektieren Ihre Privatsphäre in vollem Umfang und ergreifen alle gesetzlich erforderlichen Maßnahmen, um diese zu schützen.
Personenbezogene Daten werden auf dieser Webseite nur im technisch notwendigen Umfang erhoben.
In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder aus anderen Gründen an Dritte weitergegeben.

Wer ist HANSE Betriebsratsseminare HBS GmbH?

Die HANSE Betriebsratsseminare GmbH ist ein Anbieter von Betriebsratsseminaren mit Sitz in Hamburg. Zur Unterstützung der Betriebsratsarbeit bieten wir auch Beratungen an, Coachen Betriebsräte oder die Gremien und begleiten Klausurtagungen von Betriebsräten in Form einer Mediation oder Moderation.
Wenn Sie Fragen zum Thema Datenschutz  haben, wenden Sie sich bitte an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten. Sie erreichen ihn unter
HANSE Betriebsratsseminare GmbH
Datenschutzbeauftragter
Volkerweg 12
22559 Hamburg
Telefon: + 49 (0) 40 71 96 10 68
E-Mail: Klaus.Schomacker@hanse-betriebsratsseminare.de
Für wen ist diese Datenschutzerklärung gedacht?
Diese Datenschutzerklärung betrifft die personenbezogenen Daten von

  • Seminarteilnehmern, Kunden und Interessenten der HANSE Betriebsratsseminare GmbH
  •  allen anderen natürlichen Personen, die unsere Webseiten besuchen oder auf andere Art und Weise in Kontakt mit der HANSE Betriebsratsseminare GmbH stehen

Welche personenbezogenen Daten erheben wir und wann tun wir das?

Wir erheben personenbezogene Daten nur, wenn Sie mit uns als Seminarteilnehmer, Interessent oder Besucher unserer Webseite in Kontakt treten, Sie an einer Beratung oder einem Coaching oder einer anderen Dienstleistung unseres Hauses interessiert sind.
In der Mehrzahl sind es die Fälle, wenn Sie sich für unsere Seminare interessieren, eine Buchung vornehmen, Formulare online ausfüllen oder sich per Telefon, Brief, Fax, durch ein Kontaktformular auf unserer Website oder per E-Mail an uns wenden.
Das alles geschieht unabhängig davon, ob Sie sich mit und schon in einer Geschäftsbeziehung befinden oder nicht.
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, speichern unsere Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei.
Folgende Daten werden erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  •  IP-Adresse des anfragenden Rechner
  •  Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  •  Name und URL der abgerufenen Datei
  •  Übertragene Datenmenge
  •  Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  •  Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems
  •  Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt
  •  Name Ihres Internet-Zugangs-Providers

Diese Daten werden getrennt von anderen Daten, die Sie im Rahmen der Nutzung unseres Angebotes eingeben gespeichert.
Eine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten Person ist uns nicht möglich.
Diese Daten werden zu statistischen Zwecken ausgewertet und im Anschluss gelöscht.

Bestandsdaten

Sofern zwischen Ihnen und uns ein Vertragsverhältnis begründet, inhaltlich ausgestaltet oder geändert werden soll, erheben und verwenden wir personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies zu diesen Zwecken erforderlich ist.
Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über diese Daten (Bestandsdaten) erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.
Wir verarbeiten folgende personenbezogene Daten

  •  Persönliche Angaben, die Ihrer Identifikation dienen:
    Dazu gehören Ihr Vorname und Nachname, Name und Adresse Ihres Betriebs, Ihre Funktion in der betrieblichen Interessenvertretung, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Fax-Nummer.
  •  Daten über unsere Geschäftsbeziehung mit Ihnen:
    Dies betrifft vor allem die Seminare, die Sie bei uns bereits gebucht haben und ggf. die Abweichenden Daten zur Rechnungsadresse. Die Datenerhebung erfolgt hier im Rahmen des Vertragsschlusses.
  •  Besondere Kategorien personenbezogener Daten
    Als sensible Daten speichern wir ausschließlich Ihre Angaben zu gesundheitlichen Einschränkungen, wenn diese Auswirkungen auf Ihren Seminarbesuch haben. Darunter fallen zum Beispiel der Bedarf eines behindertengerechten Zimmers im Hotel, bestimmte Ernährung sowie weitere krankheitsbedingte Einschränkungen.
  •  Angaben zu Interessen und Wünschen
    Dies betrifft Ihre Interessen und Wünsche an bestimmte Seminare oder andere Dienstleistungen, die Sie uns mitteilen bzw. über die Sie uns informieren.
  •  Daten über Ihr Online-Verhalten sowie Ihre online vorgenommenen Einstellungen
    Darunter fallen IP-Adressen, Daten zu Ihren Besuchen auf unserer Webseite (zum Beispiel Zeit und Dauer, aufgerufene Seiten, verwendete Browser), sog. Cookies,

Wofür nutzen wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage geschieht das?

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies erforderlich ist, um die Inanspruchnahme unseres Internetangebotes zu ermöglichen oder abzurechnen (Nutzungsdaten). Dazu gehören insbesondere Merkmale zu Ihrer Identifikation und Angaben zu Beginn und Ende sowie des Umfangs der Nutzung unseres Angebotes. Im Mittelpunkt unserer Datenverarbeitung steht die Organisation und Durchführung unserer Seminare. Hierzu müssen wir

  •  mit Ihnen als TeilnehmerIn kommunizieren,
  •  mit Ihrem Betrieb wegen der Abrechnung,
  •  mit den Interessenten, um Angebote zu unterbreiten,
  •  mit unseren Zulieferern (Druckbetreibe, Buchhandlungen, ReferetInnen, TrainerInnen), um die Seminarabwicklung durchzuführen.

Wir nutzen die Daten auch für Maßnahmen der IT-Sicherheit sowie Marketing und Werbemaßnahmen.
Ihre Daten nutzen wir dabei aufgrund folgender Rechtsgrundlagen: Einwilligung, Erfüllung vertraglicher Pflichten sowie berechtigtes Interesse nach erfolgter Interessenabwägung (siehe Art. 6 und 7 der DSGVO).

  •  Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung
    Eine Datenverarbeitung ist rechtmäßig, wenn wir dafür von Ihnen eine Einwilligung hinsichtlich bestimmter Zwecke erhalten haben. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, egal wann Sie sie uns erteilt haben. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bleibt bis zum Widerruf unberührt.
  •  Datenverarbeitung zur Erfüllung vertraglicher Pflichten
  • Wir verarbeiten Ihre Daten außerdem, damit wir den Vertrag mit Ihnen erfüllen können. Das gilt auch für den Zeitraum vor Vertragsabschluss, wenn Sie eine Seminaranmeldung an uns abschicken.
  • Datenverarbeitung aufgrund berechtigtem Interesse

Als Seminarveranstalter möchten wir Ihre Bedürfnisse hinsichtlich Ihres persönlichen Schulungsbedarfs so gut wie möglich erfüllen. Dafür nutzen wir Daten aus unserer Kundenbeziehung mit Ihnen. Ziel ist es, Ihnen optimale Empfehlungen zu geben, die möglichst genau auf Sie und auf Ihre betriebliche Situation abgestimmt sind. Dabei verarbeiten wir Ihre Daten immer nur im Einklang mit dem geltenden Recht. Wir richten uns dabei nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO
Konkret geht es hier um Marketingzwecke:

  •  Analyse des möglichen Bedarfs unserer Seminare und Dienstleistungen
  •  Analyse Ihrer persönlichen Daten, um geeignete Zielgruppen für das Marketing zusammenzustellen
    Per Post oder per E-Mail erhalten Sie von uns direkte Werbung, die wir möglichst individuell auf Ihre vermutlichen Bedürfnisse hin für Sie zusammengestellt haben. Also z. B. Hinweise auf Folgeseminare für Sie oder möglicherweise interessante Seminare für Sie.
    Auch derart personalisierter Werbung können Sie selbstverständlich jederzeit widersprechen.
    In jedem Fall genügt immer eine einfache E-Mail an unsere Seminarorganisation (Felicitas.Lindberg@hanse-betriebsratsseminare.de) oder eine Nachricht an unsere Firmenanschrift per Fax oder Brief.

Die Weiterleitung datenschutzrelevanter Informationen ist sichergestellt.
Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über diese Daten (Bestandsdaten) erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.

Welche Rechte haben Sie?

Folgende Rechte stehen Ihnen nach dem Datenschutzrecht gemäß DSGVO und BDSG hinsichtlich Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu.

  •  Recht auf Auskunft, Information und Berichtigung
    Sie haben das Recht von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen. Wenn das der Fall, können Sie ein Auskunfts- und Informationsrecht gelten machen, dessen genauer Inhalt sich nach Art. 15 DSGVO bemisst. Sollten Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sein, können Sie eine Berichtigung oder Vervollständigung verlangen. Wenn wir Ihre Daten an Dritte weitergegeben haben, informieren wir auch diese Dritten über Ihre Berichtigung.
  •  Recht auf Löschung
    Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Man spricht auch vom Recht auf „Vergessen werden“. Dieses besteht aus den folgenden Gründen:

    •  Ihre personenbezogenen Daten werden für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht länger benötigt
    • Sie haben Ihre Einwilligung widerrufen und auch an einer anderen Rechtsgrundlage für eine Verarbeitung fehlt es
    •  Sie widersprechen der Datenverarbeitung und gleichzeitig liegen keine überwiegenden, schutzwürdigen Gründe dafür vor
    •  Ihre Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
    •  Ihre Daten müssen gelöscht werden, um gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen
    •  Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Aus einem der folgenden Gründe können Sie auch die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen:

  •  Wenn die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglichte, die Richtigkeit zu überprüfen.
  •  Wenn die Verarbeitung unrechtmäßig war und Sie statt der Löschung die Einschränkung der Nutzung verlangen
  •  Wenn wir Ihre Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche brauchen
  •  Wenn Sie gegen die Verarbeitung Widerspruch eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob Ihre Interessen überwiegen.
  •  Recht auf Datenübertragbarkeit
    Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem übertragbaren Format zu erhalten.
  •  Recht auf Widerspruch
    Wenn wir Ihre Daten aufgrund berechtigter Interessen verarbeiten, haben Sie jederzeit das Recht, dieser Verarbeitung zu wiedersprechen. Dies gilt auch für Fälle der Direktwerbung.
  •  Recht auf Widerruf

Wenn wir Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligungserklärung verarbeiten, haben Sie jederzeit das Recht, eine solche mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeiten, haben Sie das Recht sich bei einer datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde Ihrer Wahl zu beschweren.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir speichern Ihre Daten nur solange, wie wir sie für die jeweiligen Zwecke der Verarbeitung benötigen.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn eine Aufbewahrung zum Beispiel aufgrund steuerrechtlicher Pflichten ist notwendig.
Besonderheiten für das Internet und für Online-Dienste

Cookies

Um den Funktionsumfang unseres Internetangebotes zu erweitern und die Nutzung für Sie komfortabler zu gestalten, verwenden wir so genannte „Cookies“.
Als Cookies werden Dateien bezeichnet, die auf dem Rechner des Benutzers gespeichert werden. Dies dient vor allem dazu, die Angaben zum Nutzer während oder nach seinem Besuch auf unserer Website zu speichern. Als temporäre Cookies bezeichnet man solche Dateien, die gleich wieder gelöscht werden, wenn der Nutzer die Seite verlässt und den Browser schließt. Als permanente Cookies bezeichnet man solche Dateien, die dauerhaft auf dem Rechner des Nutzers gespeichert bleiben. Ihre Lebensdauer ist unterschiedlich lang, abhängig vom besuchten Angebot. In solchen Cookies können zum Beispiel Nutzer-Interessen gespeichert werden, die für Marketingzwecke verwendet werden.
Wir informieren Sie hiermit darüber, dass wir beide Arten von Cookies auf unseren Online-Angeboten einsetzen.
Mit Hilfe dieser „Cookies“ können bei dem Aufruf unserer Webseite Daten auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie haben die Möglichkeit, das Abspeichern von Cookies auf Ihrem Rechner durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser zu verhindern. Hierdurch könnten allerdings der Funktionsumfang unseres Angebotes eingeschränkt werden.
Leistungen des Web-Hostings
Zum Betrieb unseres Seminarangebotes auf der Webseite nehmen wir Hosting-Leistungen in Anspruch. Darunter versteht man Dienstleistungen im Internet, die von Dritten erbracht werden. Hierzu zählen zum Beispiel die Anmietung von Speicherplatz und Rechenkapazität. Dazu verarbeiten wir bzw. der Hosting-Dienstleister Daten, die beim Besuch der Website anfallen, zum Beispiel Nutzungsdaten und Kommunikationsdaten der Besucher. Grundlage dieser Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an einer sicheren Nutzung unseres Onlineangebots. Dazu gehört der Abschluss einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung.
Conversion Tracking und Google Remarketing
Wir verwenden auf dieser Seite die kostenlose Conversion-Tracking-Funktion von Google AdWords.

Wenn Sie auf eine von uns geschaltete Anzeige bei Google klicken, bei der wir uns für das Tracking entschieden haben, wird durch Google ein Cookie gesetzt. Besuchen Sie bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, kann Google erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben.
Diese Informationen dienen nur dazu, den Erfolg von Anzeigen messen zu können, z. B. die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf die Anzeige geklickt haben. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen wir Sie persönlich identifizieren können.

Deaktivierung von Conversion-Cookies

In Ihrem Internet-Browser können Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings leicht deaktivieren. Blockieren Sie Cookies der Domain „googleadservices.com“. Sie werden dann nicht mehr in die Nutzerstatistiken des Conversion-Tracking aufgenommen.

Google Analytics

Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (das sind in diesem Fall das Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO) setzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:

  • https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
    Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google:
  • https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners
    („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“),
  • https://www.google.com/policies/technologies/ads
    („Datennutzung zu Werbezwecken“),
  • https://www.google.de/settings/ads
    („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“).

Blog mit Kommentarfunktion
Wir nutzen keine Blogs, bei denen die Möglichkeit der Kommentierung besteht.

Soziale Medien

HANSE Betriebsratsseminare GmbH ist in den sozialen Medien vertreten. Unsere Datenschutzerklärung gilt deshalb auch für unsere Präsenzen bei
 Facebook,
 Twitter,
 Google+,
 Xing
Dabei verwenden wir keine Plug-Ins oder andere technischen Einrichtungen, durch welche automatisch personenbezogene Daten an den jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerkes übersendet werden.
Unsere Auftritte in den sozialen Medien erreichen Sie nur dann, wenn Sie aktiv auf den entsprechenden Link klicken, der Sie auf die jeweilige Seite weiterleitet.

Diese Internetseite von HANSE Betriebsratsseminare GmbH verwendet Cookies.
Damit gestalten wir die Nutzung unseres Angebots für Sie noch komfortabler. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Browser-Einstellungen zu ändern, erklären Sie sich mit der Nutzung der Cookies einverstanden

Links zu Webseiten anderer Anbieter

Unsere Webseiten können Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten. Wir weisen darauf hin, dass diese Datenschutzerklärung ausschließlich für die Webseiten von HANSE Betriebsratsseminare GmbH gilt. Wir haben keinen Einfluss darauf und kontrollieren nicht, dass andere Anbieter die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten.

Auskunftsrecht

Als Nutzer unseres Internetangebotes haben Sie das Recht, von uns Auskunft über die zu Ihrer Person oder zu Ihrem Pseudonym gespeicherten Daten zu verlangen. Auf Ihr Verlangen kann die Auskunft auch elektronisch erteilt werden. Weitere Aspekt sin dim Punkt „Welche Rechte haben Sie?“ dargestellt und erläutert.