Klausurtagung
Erfolgreich zusammenarbeiten
Die moderierte Klausurtagung hilft Betriebsräten dabei ein Team zu werden, sich aufzustellen und die Betriebsratsarbeit zu planen. Damit Ihre Betriebsrat Klausurtagung zum Erfolg wird, stimmen wir alles individuell im Vorfeld mit Ihnen ab – persönlich und unverbindlich!
- Reflektion der Betriebsratsarbeit
- Problemlösung und Konfliktbearbeitung
- Sachverständige Unterstützung
Was ist eine Klausurtagung?
Nicht nur politsche Parteien und Chefetagen machen es – auch Betriebsräte kommen für Klausurtagungen regelemäßig zusammen, um die zukünftige BR-Arbeit zu gestalten. Alle Betriebsratsmitglieder haben die Möglichkeit als Gremium zusammen zu kommen, neue Impulse zu erhalten und von den Erfahrungen des Moderators zu profitieren. Inhaltlich können anstehende Aufgaben können gesammelt werden, Ziele und Visionen festgelegt und die Grundlage für die weitere Betriebsratsarbeit gelegt werden. Auch die Bearbeitung von Konflikten oder Teambildung können Inhalte moderierter Klausurtagungen sein.
Downloads:
Im betriebsrätlichen Alltag fehlt oft die Zeit dafür zu reflektieren was in letzter Zeit gut gelaufen ist und was weniger gut – und das, obwohl Betriebsratsgremien langfristig massiv von einer effektiven Zusammenarbeit und einer planvollen Vorgehensweise profitieren. Neue Blickwinkel, kreative Lösungen und ein starkes Wir-Gefühl entstehen so fast von allein.
Die Inhalte von Klausurtagungen richten sich ausschließlich nach den Wünschen des Betriebsrates und werden individuell abgestimmt. Die Themen werden mit Hilfe eines Vorgesprächs im Einzelfall erarbeitet.
Auch eine Moderation kann bei einer Klausurtagung sinnvoll sein und wird von unseren Referenten angeboten. So gelingt ein erfolgreicher Start!
Definition Klausurtagung
Bei Klausurtagungen kommt man an einem nicht öffentlichen Ort zusammen, um wichtige Dinge zu besprechen. Eine Klausurtagung findet immer unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt – der Betriebsrat bleibt also unter sich. Gemeinsam wird über wichtige Themen gesprochen.
Ablauf einer Klausurtagung
Eine Klausurtagung sollte gut geplant werden:
- Denken Sie zuerst über die anstehenden Themen im Betriebsrat nach.
- Suchen Sie einen Moderator für Ihre Klausurtagung, um neue Perspektiven zu erhalten und Ihre Zeit produktiv zu nutzen.
- Holen Sie sich unverbindlich Angebote ein. Ein guter Anbieter wird mit Ihnen bereits im Vorfeld ausführlich über Ihre Wünsche und Themen sprechen.
Der Ablauf der eigentlichen Klausurtagung hängt dann sehr stark von der inhaltlichen Gestaltung, dem zeitlichen Rahmen und der BR Größe ab. Gerne beraten wir Sie unverbindlich.
Dauer einer Klausurtagung
Klausurtagungen können als eintägige oder auch als mehrtägige (z. B. 3 – 5-tägige) Betriebsratssitzungen durchgeführt werden. Mehrtägige Betriebsratssitzungen sind laut BetrVG jederzeit möglich, solange sie erforderlich sind. Die Kosten trägt der Arbeitgeber, gem. § 37 Abs. 2 und § 40 Abs. 1 BetrVG, wie bei jeder Betriebsratssitzung.
Themen von Betriebsrat Klausurtagungen
Die Themen von Klausurtagungen werden durch das Gremium bestimmt. Beispielthemen sind:
- Einstieg in die neue Amtszeit
- Klärung der Zielvorstellungen
- Strategie- und Zielplanung
- Evaluation der bisherigen Arbeit
- Lösung von Problemen und Konflikten
- Arbeitsorganisation
- Planung der Amtszeit
- Teamentwicklung
- Zusammenarbeit Betriebsrat und Arbeitgeber
- Projektplanung
BR-Klausurtagungen beginnen mit der Analyse des Ist-Zustands und einer Konkretisierung der Ziele sowie der relevanten Themen des Betriebsrats. Ist auch der Soll-Zustand klar , wird konkret geplant mit welchen Maßnahmen, Vereinbarungen, etc. die Ziele erreicht werden können. Parallel läuft die Stärkung des Teamgefühls und die Lösung von Konflikten, um eine langfristige und erfolgreiche Betriebsratsarbeit sicherzustellen.
Neben den klassischen Inhalten einer Klausurtagungen können auch Spezialthemen behandelt werden. Einige Beispiele sind:
- Beschäftigungssicherung
- Banking 4.0 und der Betriebsrat
- Redaktion der Zukunft
- Aspiration-based Management – Umgang mit einem Unternehmensführungskonzept
- Kampagnenstrategie (n) für … BR – Ziele
- Entwicklungskonzept einer betrieblichen Gesundheitspolitik
- Betriebsrat 4.0
- Change the Change – BR-Strategien für den permanenten Wandel
- Zukunftswerkstatt wiederentdeckt
Häufige Fragen
Klausurtagungen können moderiert als Schulungsveranstaltungen durchgeführt werden. Die Vorteile einer moderierten Betriebsrat Klausurtagung sind z. B.:
- Professionelle Leitung durch die gewünschten Themen
- Lösungsorientierte Diskussion durch Moderator
- Ansprechende Aufbereitung der Themen
- Neue Perspektive durch Moderator
- Einbringung von Erfahrungen
- Nutzung ergebnisorientierter Methoden
Damit sie als Schulungsveranstaltung durchgeführt werden können, muss der Betriebsrat durch die Schulungsveranstaltung notwendige Kenntnisse erlangen, um seine gegenwärtigen oder zukünftigen Aufgaben sach- und fachgerecht erfüllen zu können.[1] Außerdem können Klausurtagungen helfen, Konflikte und Probleme bei der Betriebsratsarbeit aufzulösen [2]. Ein Gesamtbetriebsrat hat dann einen Anspruch auf die Übernahme der Kosten einer Klausurtagung, wenn dieser der Auffassung ist, dass eine solche Moderation für die Durchführung einer Klausurtagung erforderlich ist.[3]
Durch die Moderation haben die Betriebsratsmitglieder die Möglichkeit sich auf die Inhalte der Klausurtagung zu fokussieren. Durch den Einsatz verschiedener Techniken können die Sitzungen lösungsfokussiert und effizient genutzt werden. Außerdem wird durch die Moderation die Klausurtagung strukturiert und es kann darauf geachtet werden, dass alle Betriebsratsmitglieder zu Wort kommen. Außerdem kann ein Moderator Impulse geben. Da er nicht Teil des Gremiums ist, fällt dies oft leichter – der Moderator ist nicht involviert und hat eine andere Perspektive. Außerdem kann er seine Erfahrungen miteinbringen.
Eine Klausurtagung ist ein Meeting, das unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfindet. Beim Betriebsrat ist es wie eine Sitzung des Betriebsrats. Hier wird unter Ausschluss der Öffentlichkeit über wichtige Themen des Gremiums gesprochen.
Der Arbeitgeber hat in den oben beschriebenen Fällen gem. §40 I BetrVG die Kosten der Klausurtagung zu tragen.
In aller Regel gestatten Arbeitgeber die Durchführung von Klausurtagungen der Betriebsräte ohne Hinweise auf den rechtlichen Anspruch, denn Arbeitgeber wissen, dass sie mit gut vorbereiteten Betriebsräten besser zusammenarbeiten können und zügiger Themen besprechen sowie regeln können.
Die Preise für die Klausurtagungen orientieren sich an den gewünschten Themen, der Dauer der Klausurtagung sowie der Anzahl an Betriebsratsmitgliedern, die teilnehmen werden. Gerne erhalten Sie von uns ein unverbindliches Angebot.
Es ist sinnvoll, einmal jährlich eine Klausurtagung stattfinden zu lassen. So kann geschaut werden, ob die gewählte Strategie funktioniert und das Team gut zusammenarbeitet. Zusätzliche Tagungen sollten durchgeführt werden, wenn große Veränderungen im Betrieb vorgenommen wurden, wie z. B. Betriebsratswahlen oder Betriebsübergänge. Insbesondere zum Beginn einer neuen Amtszeit eignet sich die Klausurtagung, um neue Arbeitsschwerpunkte und Verantwortlichkeiten festzulegen und den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu legen. Wenn Sie sich unsicher sind, ob eine Klausurtagung das richtige für Ihren Betriebsrat ist, kontaktieren Sie uns!
Klausurtagungen richten sich inhaltlich nach den Vorstellungen und Erwartungen der Betriebsräte. Sie werden immer für den Betriebsrat individuell konzipiert und die Themen und Abläufe gemeinsam festgelegt. Themen, bei denen eine Klausurtagung sinnvoll sein kann, finden Sie beispielhaft oben.
Ja, eine Betriebsrat Klausurtagung kann über mehrere Tage gehen, wenn die Tagesordnung größere oder viele Punkte enthält, die nicht an einem Tag ausdiskutiert werden können. Bei einer mehrtägigen BR-Klausurtagung empfiehlt es sich, diese Tagung an einem externen Tagungsort zu veranstalten. Auch bei mehrtägigen BR-Klausurtagungen trägt der Arbeitgeber die Kosten.
Der Anspruch ergibt sich aus dem normalen Schulungsanspruch. Die Betriebsratstätigkeit ist extrem vielseitig. Doch alles, was Betriebsräte können müssen, um ihr Amt erfolgreich auszuüben, lernen sie nach Amtseintritt. Betriebsratsmitglieder haben ein Recht auf die Teilnahme an Schulungen, die sie für die Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen. Ohne Wissen geht es nicht. Das hat auch das Bundesarbeitsgericht so gesehen. Bereits 1981 hat es klargestellt, dass verantwortungsvolle Betriebsratsarbeit nur dann möglich ist, wenn jedes Betriebsratsmitglied über das erforderliche Mindestwissen zur Erfüllung seiner Aufgaben verfügt. Die Kosten für eine Betriebsrat Klausurtagungen werden entsprechend vom Arbeitgeber übernommen,
Als Betriebsrat müssen Sie eine Klausurtagung nicht beantragen sondern beschließen diese wie jede andere Schulung auch im Rahmen Ihrer Betriebsratssitzungen. Dafür kommt die Klausurtagung auf die Tagesordnung der nächsten Betriebsratssitzug (z. B. unter dem Punkt „Entsendung von Betriebsratsmitgliedern zu Schulungen“) und dann trifft das Gremium bei der nächsten Sitzung einen entsprechenden Beschluss. Die Beschlussmitteilung übergeben Sie an den Arbeitgeber (Muster Beschlussmitteilung). Gerne unterstützen wir Sie bei diesem Prozess.
Wie sieht Ihre Klausurtagung aus? Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot!

Felicitas Lindberg
Von Montag bis Freitag 09:00 – 17:00 Uhr
Telefon: 040 81 96 04 19
Mail: Felicitas.Lindberg@Hanse-Betriebsratsseminare.de