Vorteile Betriebsrat

Um es klar zu sagen: Einen Nachteil durch einen Betriebsrat gibt es (normalerweise) nicht! Vorteile hingegen ziemlich viele. Unsere Vorteile Betriebsrat-Liste gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte.

Warum lohnt sich ein Betriebsrat?

Für den einzelnen Arbeitnehmer kann es sehr schwierig sein, seine Wünsche und Bedürfnisse gegenüber dem Arbeitgeber durchzusetzen. Das Betriebsverfassungsgesetz ermöglicht deshalb bei Betrieben von mindestens 5 Arbeitnehmern (§ 1 BetrVG) die Wahl eines Betriebsrates. Dieser kann dann den Arbeitsalltag mitbestimmen und sich für die Kollegen und verbesserte Arbeitsbedingungen einsetzen. Welche Möglichkeiten Betriebsräte haben, um dies zu schaffen, steht im Betriebvsverfassungsgesetz. Die genauen Aufgaben des Betriebsrats ergeben sich aus § 80 BetrVG. Zum Beispiel können Betriebsräte Einfluss nehmen auf:

  • Arbeits- und Pausenzeiten
  • Kurzarbeit
  • Urlaub
  • Arbeitsentgelt
  • Arbeitssicherheit
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Einstellungen und Kündigungen

Vor- und Nachteile Betriebsrat

Betriebsrat Vorteile:

  • Studien zeigen, dass Firmen mit Betriebsräten viele Vorteile haben, z. B.
    • > 10 % höhere Löhne als Betriebe ohne Betriebsrat
    • 7-10 % weniger Personalfluktuation
    • 15 % mehr Arbeitszeitflexibilität
    • 6 % mehr Produktivität*
  • Als Betriebsrat erhält man die Chance mitzubestimmen und sich aktiv einzubringen. Ein Betriebsrat ist eine Form der demokratischen Teilhabe. Als Grundlage unserer Gesellschaft sollte diese Möglichkeit genutzt werden!
  • Betriebsräte erhalten exklusive Einblicke: Welche Strategien verfolgt der Arbeitgeber, welche Änderungen stehen in Zukunft an etc.? Dies gilt auch im Hinblick auf Maßnahmen, die durch die Corona Pandemie entstanden sind z. B. Hygienemaßnahmen, Home-Office, Kurzarbeit, etc.
  • Die meisten von uns verbringen einen Großteil des Lebens am Arbeitsplatz. Ein Betriebsrat kann diesen wesentlich mitgestalten und Veränderungen schaffen, z. B. im Hinblick auf Arbeitszeit, Arbeitsumgebung, Arbeitsentgelt Arbeitsorganisation, Gesundheit, etc.
  • Arbeitnehmer haben durch die Wahl eines Betriebsrates umfangreiche Rechte! Der Arbeitgeber kann eine Vielzahl von Entscheidungen dann nicht mehr treffen ohne, dass der Betriebsrat zustimmt. So kann der Betriebsrat sich bei einer Vielzahl von Themen für die Belegschaft einsetzen und stark machen. Ohne einen Betriebsrat fallen diese Möglichkeiten der Einflussnahme weg.
  • Betriebsräte können sich relativ einfach weiterbilden. Im BetrVG ist verankert, dass Betriebsräte einen Schulungsanspruch haben und erforderliche Seminare besuchen dürfen – während der Arbeitszeit und ohne, dass für sie Kosten anfallen. Die Tätigkeit stellt einen Betriebsrat vor viele Herausforderungen, die ohne Schulungen nicht bewältigt werden können. Neben rechtlichen Themen des Betriebsverfassungs- und Arbeitsrecht sind das Lösen von Konflikten, Verhandlungsführung und gute Teamarbeit wesentlich.
  • Betriebsratsmitglieder haben außerdem besondere Schutzrechte, z. B. einen besonderen Kündigungsschutz.

Betriebsrat Nachteile:

Eine Betriebsratstätigkeit fördert in der Regel nicht die berufliche Karriere, da ein Teil der Arbeitszeit für den Betriebsrat aufgewendet wird. Gesetzlich dürfen für Betriebsräte jedoch keine Nachteile entstehen! Es gibt entsprechende Rechte, die Betriebsräte vor Benachteiligung, aber auch vor Kündigung, etc. schützen. Mehr Informationen zu den Schutzrechten finden Sie unserem Beitrag zu den Aufgaben, Rechten und Pflichten von Betriebsräten.

 

Im Betrieb kann die Betriebsratstätigkeit

  • positive Lösungen für die Mitarbeiter verhindern, wenn sich z. B. Fraktionen (Listen) im Betriebsrat gegenseitig blockieren.
  • Im Einzelfall können einzelne Betriebsräte aus persönlichen Gründen Entscheidungen der Geschäftsführung blockieren.

Die notwendigen betrieblichen Veränderungen kann ein Betriebsrat letztendlich nicht verhindern. Warum sollte er auch? Im schlimmsten Fall kann auch ein Betriebsratsmitglied des Amtes enthoben werden. 

Wo kann ein Betriebsrat gewählt werden?

Ein Betriebsrat kann in fast jedem Privatbetrieb gewählt werden. Wichtig ist, dass es mehr als fünf Arbeitnehmer gibt, die älter als 16 Jahre sind sowie drei Arbeitnehmer, die älter als 18 Jahre sind. Dann kann eine Betriesbratswahl ganz einfach in die Wege geleitet werden.

Ich bin für Sie da!

Sie haben Fragen zu den Vor- und Nachteilen von Betriebsräten oder sind sich unsicher, ob ein Betriebsrat für Ihren Betrieb das richtige ist? Wir beraten Sie gerne kostenfrei & unverbindlich!

Felicitas Lindberg

Felicitas Lindberg

Von Montag bis Freitag 09:00 – 17:00 Uhr

040  81 96 04 19
Felicitas.Lindberg@hanse-betriebsratsseminare.de

    Ihre Angaben verwenden wir zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz.

    Quellen

    *PD Dr. Alexander Dilinger, Institut für Ökonomische Bildung, Westfälische Wilhelms- Universität Münster, aus Industrielle Beziehungen, 10 Jg., Heft 4, 2003

    Teilen: